Vorlesung "Kinetik von Erdmantel-Prozessen" im SS 07
| 1. | Rheologie der Lithosphäre I | 25.04.07 |
|
Deformationsprozesse in Kruste und Mantellithosphäre, Byerlee's law,
viskoses und visko-plastisches Kriechen von Mineralen, spröd-duktil
Übergang in der Unterkruste, Maxwell-Zeit
| ||
| 2. | Rheologie der Lithosphäre II | 02.05.07 |
|
Einfluss von Fluiden, Mohr'scher Spannungskreis, kritische Phänomene
(Gutenberg-Richter Gesetz), block-slider Modelle, Herausbildung von Scherzonen
| ||
| 3. | Duktile Instabilitäten in Unterkruste und Mantellithospäre | 09.05.07 |
|
Scherlokalisierung, Korngrössenreduktion, Mylonites, adiabatische
"runaway" Aufheizung, dynamische Rekristallisation, Wechsel zwischen Diffusions-
und Dislokationskriechen
| ||
| 4. | Kinetik von Teilschmelzen I | 16.05.07 |
|
Schmelzbildung an mittelozeanischen Rücken, Mantelkonvektion mit Teilschmelzen,
räumliche Verteilung von Partialschmelzen (SPO), geodynamische Implikationen
| ||
| 5. | Kinetik von Teilschmelzen II | 23.05.07 |
|
Rheologie partiell geschmolzener Gesteine, Permeabilitäts-Porositäts
Beziehung, Bulk- vs. Scher-Viskosität, Darcy's law, "equivalent channel model"
für poröse Gesteine
| ||
| 6. | Deformationsexperimente unter hohem Druck | 30.05.07 |
|
Multi-Anvil Apparaturen (MAX 80), Diamantstempelkammern (DAC), Paterson Apparatur
| ||
| 7. | Kinetik von Mineralumwandlungen unter hohem Druck I | 06.06.07 |
|
Avrami-Theorie, Aktivierungsenergien, Metastabilität, Skalierungsproblem
| ||
| 8. | Kinetik von Mineralumwandlungen unter hohem Druck II | 13.06.07 |
|
Typen von Phasenumwandlungen, Ordnungsparameter Konzept,
Strukturbildung und Selbstorganisation
| ||
| 9. | Schmelzpunkt-Bestimmung von Perovskit bzw. MgO | 20.06.07 |
|
Viskosität im unteren Erdmantel, "in-situ" Experimente
in der Diamantstempelkammer
| ||
| 10. | Thermodynamische Eigenschaften aus Gitterschwingungen I | 27.06.07 |
|
Debye-Theorie, Grüneisen-Parameter,
optische Spektroskopie in der Diamantstempelkammer,
Kieffer-Modell für thermoelastische Eigenschaften von Kristallen
| ||
| 11. | Thermodynamische Eigenschaften aus Gitterschwingungen II | 04.07.07 |
|
Anwendung von Raman- und IR-spektroskopischen Methoden unter hohem Druck
| ||
| 12. | Thermodynamische Eigenschaften aus Gitterschwingungen III | 11.07.07 |
|
Wärmetransport im Erdinnern, Hofmeister-Modell für Wärmeleitfähigkeit,
geodynamische Bedeutung: thermische Struktur von Subduktionszonen
|
| Golm, den 24. 04. 2007 |